Fotoreise Sylt 2025 - Teil 1
Bereits im April dieses Jahres fuhr ich mit sechs anderen Fotobegeisterten für eine Woche nach Sylt. Kennengelernt haben wir uns schon vor Jahren beim Fotocamp HerbstLicht in der Sächsischen Schweiz, und seither ist es dieses eine Wochenende, an dem wir uns alle wiedersehen. Beim letzten Fotocamp beschlossen wir, dass es doof ist, dass wir uns nur dieses eine Mal im Jahr sehen, und buchten kurzerhand ein Ferienhaus auf Sylt für April 2025. Ich entschied mich bei diesem Trip, nur leichtes Fotogepäck mitzunehmen – also nur mein iPhone mit den ReeFlex-Objektiven.
Die Anreise
Nach der Überfahrt mit dem Zugshuttle erreichten wir abends unsere ausgewählte Unterkunft. Nachdem wir uns diese kurz angeschaut und die Zimmerverteilung erledigt hatten, ging es auch schon an die Einkaufsplanung. Währenddessen wurde bereits der Pizzateig im vorhandenen Thermomix vorbereitet – die erste Unterkunft, in der ich einen Thermomix als Küchengerät vorfand. Typisch Sylt eben 😉. Eine vernünftige Filterkaffeemaschine gab es hingegen nicht. Zum Glück konnten wir eine im Rewe ergattern – die Koffeinversorgung war also gesichert.
Am späten Abend machten wir dann schon einmal eine kurze Planung für den kommenden Tag. Als Sonnenaufgangs-Spot wurde Harhoog ausgewählt – eine Megalithgrabanlage auf einem kleinen Hügel mit dem Watt im Hintergrund. Nach dem Frühstück sollte dann eine große Inselrundfahrt mit Location-Scouting stattfinden.
Tag 1 - Harhoog, Scouting und Milchstraße
Sonnenaufgang bei Harhoog
So klingelte also schon am ersten Tag der Wecker ganz früh. Zum Glück war Harhoog nur einen gemütlichen, 20-minütigen Spaziergang von unserer Unterkunft entfernt. Mir gefiel die Steinformation – insbesondere die Struktur und das Aussehen der Steine, die teils schon mit Moos bedeckt waren. Also entschied ich mich, diese nah in den Vordergrund zu nehmen und eine Fokus-/Belichtungsreihe zu erstellen. Als die Sonne sich über den Horizont erhob, wurden die Stein- und Graskanten wunderschön orange angestrahlt, und ich konnte dieses Bild mit nach Hause nehmen:
iPhone 15 Pro Max - Standard 1x Kamera - Fokus- und Belichtungsreihe
Das Scouting führte uns zuerst nach List auf Nord-Sylt. Unser Hauptziel war eigentlich der Leuchtturm List-Ost, doch leider mussten wir schnell feststellen, dass dieser nicht mehr (?) zugänglich ist – und somit viele der Bilder, die wir online gesehen hatten, so gar nicht mehr möglich sind. Hier haben wir ehrlicherweise auch einen großen Fehler gemacht: Jeder hatte seine Kamera mitgenommen, und dadurch verzögerte sich das eigentliche Scouting massiv.
Als schließlich alle bereit waren, machten wir uns auf den Weg zum Leuchtturm List-West. Dort entschieden wir uns, in der Nacht unser Glück zu versuchen und die Milchstraße zu fotografieren.
Unser weiteres Scouting führte uns noch zu den Dünen bei der Buhne 16 und später am Abend zum Leuchtturm von Hörnum. Eigentlich standen auch das Rote Kliff, das dortige Quermarkenfeuer und die Buhnen bei Rantum auf dem Plan. Da wir aber in List so unglaublich viel Zeit verloren hatten, war es bereits 14 Uhr – das Mittagessen längst überfällig. Also alle ins Auto geladen und ab zu Burger King, um die Reserven wieder aufzufüllen. Danach machten wir uns auch schon wieder auf den Rückweg zur Unterkunft. Wer konnte, legte sich noch für ein paar Stunden schlafen, bevor es dann gegen 2 Uhr nachts losging zum Leuchtturm List-West, um die Milchstraße zu fotografieren.
Leider hatten wir die Helligkeit des Leuchtturms unterschätzt – dieser überstrahlte die Milchstraße fast vollständig. Ich hatte mich am Abend noch mit dem Thema Astrofotografie mit dem iPhone beschäftigt und bin dabei auf die App Astro Shader gestoßen, die ich hier zum ersten Mal ausprobieren konnte. Diese App macht über einen selbst festgelegten Zeitraum mehrere Aufnahmen, verfolgt die Sterne und „stackt“ die Bilder anschließend. Und was soll ich sagen – ich war ehrlich beeindruckt von der Qualität dieser Aufnahmen.
Durch das Tracking der Sterne verschwimmt zwar der Vordergrund, aber diesen kann man separat belichten und später in Photoshop mit dem Sternenhimmel kombinieren.
Hier erst einmal ein paar Bilder direkt vom iPhone – aufgenommen im Nachtmodus der Apple-Kamera-App:




Und hier nun mein finales Bild von diesem Abend, welches mit der Astro Shader App entstanden ist:
Die Milchstraße über der Landschaft von List. Aufgenommen mit der Astro Shader App und dem Reeflex Wideangle Objektiv.
Tag 2 - Buhne Keitum, Scouting, Quermarkenfeuer
Sonnenaufgang an einer Buhne in Keitum
Nachdem wir also gegen halb fünf wieder an unserer Unterkunft waren, beschloss ein Teil der Gruppe – mich eingeschlossen – direkt wach zu bleiben bis zum Sonnenaufgang. Ziel waren die Buhnen in der Nähe unserer Unterkunft.
Da Martin sein Stativ in einem der Autos gelassen hatte und wir den entsprechenden Schlüssel nicht hatten, borgte ich ihm mein Stativ und nutzte stattdessen mein Mini-Stativ vom Osmo Pocket sowie meine Filterbox – das iPhone mit dem ReeFlex-Weitwinkelobjektiv war nämlich zu schwer für das kleine Stativ 😁.
Als Vordergrund nutzte ich ein paar Muscheln und Algen, die durch die Flut angespült worden waren.
iPhone 15 Pro Max, Reeflex Wideangle, Fokus-/Belichtungsreihe
Scouting - Quermarkenfeuer, Rotes Kliff
Nach dem Frühstück ging es erst einmal nach Westerland, um uns Kurkarten zu besorgen. Ich wollte mir außerdem ein Rad ausleihen, um die Insel zusammen mit Nico und Mona auch abseits des Autos erkunden zu können. Danach machten Mona und ich uns direkt mit dem Rad auf den Weg zum Quermarkenfeuer. Nico brachte sein Auto zurück zur Unterkunft, um anschließend mit dem Rad nachzukommen. Sylvia, Hans, Martin und Maik fuhren mit dem Auto voraus.
Als wir uns alle am Strand wiedergetroffen hatten, schauten wir uns das Quermarkenfeuer und die umliegenden Stege genauer an und beschlossen, hier den Sonnenuntergang fotografieren zu wollen.
Da die Tage im April noch recht kurz sind, fuhren Hans und Co. schon einmal zur Unterkunft zurück, um den Grill anzuwerfen. Nico, Mona und ich warfen noch einen kurzen Blick auf das Rote Kliff und fuhren dann ebenfalls mit den Rädern zurück zur Unterkunft.
Sonnenuntergang - Steg am Quermarkenfeuer
Nachdem wir gegessen und alles aufgeräumt hatten, machten wir uns wieder auf den Weg zum Quermarkenfeuer. Alle schwärmten in unterschiedliche Richtungen aus – ich entschied mich, den sich durch die Dünen schlängelnden Steg zu fotografieren.
Ich hatte die Hoffnung, dass die Wolken am Horizont ein wenig Farbe bekommen würden – leider wurden nur die Wolken in meinem Rücken farbig angestrahlt. Nichtsdestotrotz bin ich recht zufrieden mit meinem Bild vom Steg bei tiefstehender Sonne:
Iphone 15 Pro Max, Reeflex Wideangle
Damit ging auch der zweite Tag zu Ende – und mit ihm dieser erste Bericht über unseren Sylt-Trip. Im nächsten Teil schauen wir uns an, was an den Tagen 3 und 4 passiert ist – unter anderem erwartet euch dort der spektakulärste Sonnenaufgang der gesamten Woche.
Ich hoffe, euch hat es bis hierhin gefallen. Bis bald! 😁